Tanzpädagogik-Weiterbildung PraxisSeminarWoche – August 2025

„Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ ist der Titel unserer Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte.

PraxisSeminarWoche 25. bis 29. August 2025

Hier zum Flyer und zur Anmeldung!

Entdecke die Welt der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren! Die Lola Rogge Schule, eine weit über Deutschlands Grenzen hinaus renommierte Schule für Tanz und Tanzpädagogik, lädt pädagogische Fachkräfte zu einer intensiven Tanzpädagogik-Weiterbildung in Form einer PraxisSeminarWoche ein. Erschließe Dir diesen wichtigen Bereich der Arbeit mit jungen Kindern.

Was Du in der PraxisSeminarWoche lernst

Diese Weiterbildung bietet Dir praktische Inhalte, die Du direkt in Deinen Arbeitskontexten anwenden kannst.

Zu den praktischen Inhalten gehören konkret:

  • Bewegungsspiele und Bewegungsgrundformen.
  • Rhythmisch-musikalische Grundlagen.
  • Tänze lernen. Du erlernst einfache Kindertänze und Volkstänze.
  • Die Vermittlung von Tänzen lernen. Du erfährst, wie Du Tänze unterrichten kannst.
  • Das Entwickeln eigener Tänze lernen. Du wirst befähigt, eigene Tanzinhalte auszuwählen und anzubieten. Du erlebst die Umsetzung altersgerechter literarischer Vorlagen in Bewegung und Tanz.
  • Der Umgang mit Objekten. Du erfährst, wie ein tänzerischer Umgang mit Objekten (z. B. mit Tüchern, Reifen o. ä.) gestaltet werden kann.
  • In drei Unterrichtseinheiten zum Themenbereich Körperbildung/ Methodik/Didaktik/Unterrichtsgestaltung für die Altersstufen drei, vier bis fünf und sechs lernst Du, verantwortungsvoll Unterrichtsinhalte auszuwählen und anzubieten. Für jede Altersstufe wird eine exemplarische Unterrichtseinheit unterrichtet, inklusive rhythmischer Verse, Lieder und Geschichten, die Du in Deine eigene praktische Arbeit übertragen kannst.


Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

Die PraxisSeminarWoche richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle, die mit den Altersstufen drei, vier bis fünf und sechs arbeiten und den Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung für sich erschließen möchten. Wenn Du Sozialpädagog:in, Erzieher:in, sozialpädagogische/r Assistent:in oder Tanzpädagog:in bist, bist Du hier genau richtig.

Workshopreihen der Lola Rogge Schule zu relevanten Themen sind für Menschen in pädagogischen Berufen mit Tanzerfahrung konzipiert. Die Weiterbildung befähigt Dich, Unterrichtsinhalte für die jeweilige Altersstufe auszuwählen und anzubieten.

Dozent:innen der PraxisSeminarWoche

In der Weiterbildung unterrichten erfahrene Dozent:innen:

Dieter Knodel (c) Alexandra Calvert / Hjördis Trapp (c) Alexandra Calvert / Lucy Kurucz-Stefanowitsch (c) Sebastian Engels

  • Dieter Knodel ist seit 1985 Dozent an der Lola Rogge Schule im Fach „Folklore- und Gemeinschaftstänze“. Er hat eine sozialpädagogische Ausbildung (Erzieher) und ist ausgebildeter Tanzpädagoge der Lola Rogge Schule. Zudem verfügt er über langjährige Berufserfahrung als Dozent im Fach Bewegung/Spiel/Musik an der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen Hamburg.
  • Hjördis Trapp unterrichtet an der Lola Rogge Schule unter anderem Tänzerische Früherziehung und Kindertanz. Sie entdeckte ihre Leidenschaft für Tanz schon während ihrer Schulzeit und erhielt früh die Möglichkeit, Tanz zu unterrichten. Hjördis schloss ihre Ausbildung an der Lola Rogge Schule ab und vertiefte ihre Begeisterung für den Modernen Tanz, indem sie zusätzlich eine Assistenz im Fachbereich Moderner Tanz innerhalb der Berufsausbildung der Lola Rogge Schule absolvierte. Damit ist Hjördis befähigt, innerhalb der Berufsausbildung dieses Fach zu unterrichten. Der inklusive Tanz hat in den letzten Jahren besondere Bedeutung für sie gewonnen. Hjördis hat eine Fortbildung in Tanzvermittlung in Inklusiven Gruppen absolviert und wurde 2023 zum Dance Ability Teacher ausgebildet. Für sie bedeutet Tanz Freiheit, Ausdruck, Verbindung zu Emotionen und Kontakt mit Menschen aller Altersgruppen.
  • Lucy Kurucz-Stefanowitsch ist ebenfalls Dozentin der Weiterbildung. Sie tanzt seit ihrem zwölften Lebensjahr an der Lola Rogge Schule. 2020 beendete Lucy ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Tanzpädagogin und unterrichtete dort viele Jahre Kindertanz. Das Zusammenspiel von Musik und Tanz, die Vermittlung von Freude an der Bewegung und die Entwicklung des persönlichen Ausdrucks liegen Lucy genauso am Herzen wie das Erleben des sozialen Miteinander.


Konzept & Leitung
: Katja Borsdorf und Dieter Knodel


Zeitplan der PraxisSeminarWoche

Die Weiterbildung umfasst 34 Stunden und findet im Zeitraum vom 25. bis 29. August 2025 statt. Dieser Zeitraum liegt in den Hamburger Schulferien.

Der detaillierte Zeitplan sieht wie folgt aus:

  • Montag: 10:00 bis 16:45 Uhr
  • Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 10:00 bis 18:30 Uhr (inklusive einer Mittagspause)
  • Freitag: 10:00 bis 13:15 Uhr


Für den Erhalt eines Zertifikats ist eine Teilnahme von 80% an der Weiterbildung Voraussetzung.

Kosten und finanzielle Unterstützung

Die Kosten für die PraxisSeminarWoche betragen 490,- €. Es gibt eine ermäßigte Gebühr von 450,- € für Student:innen.

Gegebenenfalls kann die Weiterbildung mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS mit bis zu 50% finanziell unterstützt werden.

Ort der Weiterbildung

Die PraxisSeminarWoche findet in der Lola Rogge Schule im Kiebitzhof statt. Hier zur Wegbeschreibung.

Lola Rogge Schule im Kiebitzhof
Landwehr 11-13
22087 Hamburg

Anmeldung und Kontakt

Der Anmeldeschluss für die PraxisSeminarWoche ist der 28. Juli 2025.

Du kannst den Flyer einsehen und Dich über das Anmeldeformular anmelden.

Für Rückfragen steht Dir das Sekretariat in der Lola Rogge Schule im Kiebitzhof zur Verfügung.

040-44 45 68
info@lolaroggeschule.de

Die Öffnungszeiten des Sekretariats im Kiebitzhof sind:

  • Mo., Mi., Do.: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  • Di., Fr.: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Foto: (c) Bernd Willeke