Wir sind am Ende unserer Beitragsreihe angelangt, die Euch die Tanzpädagogik-Weiterbildung, die PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ an der Lola Rogge Schule vorgestellt hat. Diese intensive Woche findet vom 25. bis 29. August 2025 statt und ist eine gezielte Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte, die sich auf die rhythmisch-musikalische Tanzerziehung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren spezialisieren möchten.
Wir haben die erfahrenen Dozent:innen – Hjördis Trapp, Dieter Knodel und Lucy Kurucz-Stefanowitsch – vorgestellt und die praktischen Inhalte beschrieben. Heute widmen wir uns einem weiteren spannenden praktischen Bereich, dem Umgang mit Objekten.
Dabei geht es um den Einsatz von Materialien im Unterricht, zum Beispiel Tücher, Reifen o. ä. Jedes Objekt hat andere Eigenschaften, die zu unterschiedlichen Bewegungen und Interaktionen anregen. Ein leichtes Tuch flattert und lädt zu weichen, fließenden Bewegungen ein; ein Reifen kann um Körperteile kreisen oder als Raumgrenze dienen.
Der Umgang mit Objekten ist immer inspirierend für die Arbeit mit Kindern. Objekte bieten einen konkreten Anreiz für Bewegung und können Kindern helfen, leichter in Bewegung zu kommen und Hemmungen zu überwinden. Sie können als Partner im Tanz dienen oder einfach nur als Mittel zur Freude an der Exploration von Bewegung im Raum.
Die Integration von Objekten im Tanzunterricht für junge Kinder unterstützt außerdem die sensomotorische Entwicklung. Durch das Manipulieren, Werfen, Fangen, Schwingen oder Balancieren von Objekten schulen Kinder ihre Fein- und Grobmotorik, ihre Koordination, ihr Gleichgewicht und ihre räumliche Wahrnehmung.
In der Weiterbildung lernt Ihr an Beispielen, wie Ihr Objekte gezielt auswählen und einsetzen könnt, um bestimmte Lernziele zu erreichen oder kreative Prozesse anzustoßen.
Die Dozent:innen vermitteln Ideen, wie Ihr Kinder zu einem spielerischen Umgang mit Objekten anleitet und wie Ihr die aus dem Spiel mit Objekten gewonnenen Bewegungs- und Tanzimpulse aufgreift und weiterentwickeln könnt.
Dieser praktische Inhalt ergänzt die anderen Module der Weiterbildung und bietet eine Ebene der Kreativität und des spielerischen Lernens, die besonders gut für die jüngsten Altersgruppen geeignet ist.
Die Lola Rogge Schule ist bekannt für ihren Praxisbezug, und dieser zeigt sich auch in der Einbeziehung konkreter und direkt anwendbarer Inhalte. Ihr bekommt konkrete Tools vermittelt, um Eure tanzpädagogische Arbeit mit Kindern vielfältig und inspirierend zu gestalten.
Mit den in der PraxisSeminarWoche erlernten Fähigkeiten seid Ihr bestens gerüstet, um Euch den Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung im frühen Kindesalter zu erschließen und in verschiedenen Berufsfeldern erfolgreich tätig zu sein.
Die PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ an der Lola Rogge Schule findet vom 25. bis 29. August 2025 statt. Die 34 Stunden umfassende Weiterbildung kostet 490,- € (ermäßigt 450,- €). Der Anmeldeschluss ist der 28. Juli 2025. Sichert Euch jetzt Euren Platz und taucht ein in die Welt der Tanzpädagogik für das frühe Kindesalter!
Hier zur Anmeldung!
Foto: (c) Bernd Willeke