Willkommen zum dritten Teil unserer Beitragsreihe, die Euch die Dozent:innen und Inhalte der Tanzpädagogik-Weiterbildung „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ an der Lola Rogge Schule vorstellt. Unsere PraxisSeminarWoche, die vom 25. bis 29. August 2025 stattfindet, bietet pädagogischen Fachkräften und Interessierten, die mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren arbeiten, die Möglichkeit, sich den Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung zu erschließen.
Heute stellen wir eine weitere Dozentin vor, die eine besondere Verbindung zur Lola Rogge Schule hat: Lucy Kurucz-Stefanowitsch. Lucys Weg ist ein Beispiel dafür, wie eine Leidenschaft für den Tanz wachsen und sich entfalten kann.
Lucy ist gebürtige Hamburgerin und hat schon in jungen Jahren ihre Leidenschaft für Tanz entdeckt. Bereits seit ihrem zwölften Lebensjahr tanzt sie an der Lola Rogge Schule. Diese langjährige persönliche Erfahrung als Schülerin an der Schule bildet eine wertvolle Grundlage für ihre heutige Rolle als Dozentin.
Nach ihrem Abitur entschied sich Lucy zunächst für ein Mathematikstudium in Oldenburg. Doch es zog sie bald wieder zurück zu ihrer wahren Passion und nach Hamburg an die Lola Rogge Schule. Hier absolvierte sie die Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Tanzpädagogin. Diese Ausbildung an der Lola Rogge Schule ist eine drei-jährige, praxisintensive Berufsausbildung, die mit einem staatlichen Examen abschließt. Sie vermittelt unerlässliche Grundlagen in Technik und Handwerk, regt aber gleichzeitig die eigene Kreativität an. Lucy beendete ihre Ausbildung erfolgreich im Oktober 2020.
Nach ihrer Ausbildung unterrichtete Lucy viele Jahre Kindertanz an der Lola Rogge Schule. Ihre Erfahrung im Unterrichten von Kindern im Vorschulalter macht sie zu einer idealen Dozentin für die PraxisSeminarWoche, die sich speziell an Fachkräfte richtet, die mit den Altersstufen drei bis sechs arbeiten.
Lucy teilt eine Faszination für die kindliche Entwicklung durch Bewegung und Musik. In ihren Augen ist es ein Phänomen, wie Kinder sich entfalten, indem sie ihre Umgebung erkunden, ihre anatomischen Grenzen testen und erweitern, motiviert durch Bewegung und Musik. Sie ist davon überzeugt, dass dieses Erlebnis niemandem vorenthalten bleiben sollte. Dieser Gedanke ist zentral für die rhythmisch-musikalische Tanzerziehung im frühen Kindesalter, bei der es darum geht, Kindern spielerisch Zugang zu Bewegung und Musik zu eröffnen.
Ein Kernanliegen von Lucy ist, das Gefühl von Freiheit und Geborgenheit beim und im Tanz weiterzugeben und erfahren zu lassen. Tanz bietet einen Raum, in dem sich die Persönlichkeit entfalten und in dem man sich sicher fühlen kann. Diese Aspekte – Freiheit und Geborgenheit – sind essenziell für eine positive Lernerfahrung, besonders bei jungen Kindern.
Das Zusammenspiel von Tanz und Musik, die Vermittlung von Freude an der Bewegung und die Entwicklung des persönlichen Ausdrucks liegen Lucy genauso am Herzen wie das Erleben des sozialen Miteinander.
Als Dozentin der Weiterbildung „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ bringt Lucy Kurucz-Stefanowitsch ihre langjährige Erfahrung als Tanzpädagogin ein.
Möchtet Ihr von erfahrenen Dozent:innen wie Lucy Kurucz-Stefanowitsch lernen? Dann meldet Euch zur PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ an. Anmeldeschluss ist der 28. Juli 2025. Über das Anmeldeformular könnt Ihr Euch anmelden.
Die PraxisSeminarWoche findet in der Lola Rogge Schule im Kiebitzhof statt.
Lola Rogge Schule im Kiebitzhof
Landwehr 11-13
22087 Hamburg
Foto: (c) Sebastian Engels