Herzlich willkommen zurück zu unserer Reihe, die Euch die facettenreiche Tanzpädagogik-Weiterbildung, die PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ an der Lola Rogge Schule näherbringt. Diese Weiterbildung vom 25. bis 29. August 2025 ist eine wertvolle Gelegenheit für pädagogische Fachkräfte und alle, die mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren arbeiten, um sich im Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung weiterzubilden.
Nachdem wir uns im letzten Beitrag dem Erlernen von Kindertänzen und Volkstänzen zugewandt haben, konzentrieren wir uns heute auf einen entscheidenden Aspekt: Die Vermittlung von Tänzen lernen. Es reicht nicht aus, Tänze selbst zu beherrschen; die Kunst liegt darin, sie anderen – insbesondere jungen Kindern – zugänglich zu machen.
Die PraxisSeminarWoche vermittelt Euch nicht nur ein Repertoire an Tänzen, sondern zeigt Euch auch, wie Ihr diese Tänze unterrichten könnt. Dies ist einer der pädagogischen Aspekte innerhalb der Weiterbildung. Was Ihr in der Berufsausbildung methodisch-didaktisch, künstlerisch sowie tanztechnisch lernt, bildet das Fundament für Eure berufliche Zukunft. Auch wenn die PraxisSeminarWoche eine Weiterbildung und keine vollständige Berufsausbildung ist, greift sie auf diese grundlegenden Prinzipien der Tanzpädagogik zurück.
Der Unterricht in der PraxisSeminarWoche beinhaltet drei Blöcke zum Thema Körperbildung/Methodik/Didaktik/Unterrichtsgestaltung, speziell für die Altersstufen drei, vier bis fünf und sechs. Diese Blöcke sind darauf ausgerichtet, Euch zu befähigen, verantwortungsvoll Unterrichtsinhalte für die jeweilige Altersstufe auszuwählen und anzubieten.
Für jede Altersstufe wird eine exemplarische Unterrichtseinheit unterrichtet. Diese Einheiten beinhalten Tanz- und Bewegungsbeispiele in Verbindung mit rhythmischen Versen, Liedern und Geschichten, die Ihr direkt in Eure eigene praktische Arbeit übertragen könnt.
Vielfältige Aspekte aus dem Bereich Didaktik/Methodik/Unterrichtsgestaltung werden angesprochen:
- Altersgerechte Ansprache: Wie erkläre ich Bewegungsideen und Schrittfolgen so, dass Kinder sie umsetzen können?
- Motivation und Freude: Wie gestalte ich den Unterricht so, dass Kinder Freude am Tanzen haben und motiviert bleiben?
- Struktur und Klarheit: Wie gestalte ich eine Unterrichtseinheit, um Kinder sicher durch den Lernprozess zu führen?
- Einbeziehung von Musik und Rhythmus: Wie nutze ich Musik und rhythmische Elemente, um Tanz zu unterstützen und das rhythmisch-musikalische Verständnis der Kinder zu fördern?
- Umgang mit der Gruppe und Individualität: Wie unterstütze ich das Gruppengefühl und achte gleichzeitig auf die individuellen Stärken und Bedürfnisse der Kinder?
- Nutzung von Materialien: Wie kann ich einen tänzerischen Umgang mit Objekten, z. B. mit Tüchern, Reifen o. ä. gestalten?
Die Dozent:innen der PraxisSeminarWoche – Dieter Knodel, Hjördis Trapp und Lucy Kurucz-Stefanowitsch – bringen ihre langjährige Erfahrung in der Tanzvermittlung mit unterschiedlichen Altersgruppen und in verschiedenen Kontexten ein. Dieter Knodels sozialpädagogischer Hintergrund und seine Erfahrung als Dozent für Bewegung/Spiel/Musik, Hjördis Trapps Arbeit mit Tänzerischer Früherziehung und ihr Fokus auf inklusiven Tanz, sowie Lucy Kurucz-Stefanowitschs Erfahrung im Kindertanz fließen alle in die Vermittlungskompetenzen ein, die Ihr in dieser Woche erlernen werdet.
Die Lola Rogge Schule zeichnet sich durch ihren besonderen Praxisbezug aus. Durch die Kombination von Berufsfachschule und Schule für Tanz und Performance erhalten die Studierenden der Berufsausbildung vom ersten Tag an Praxis im Unterrichten durch assistierende Tätigkeit. Dieser Fokus auf die Praxis der Vermittlung fließt auch in die Konzeption dieser Weiterbildung ein.
Ob in KITAs, Schulen, Sportvereinen oder Tanzschulen – die Fähigkeit, Tanz erfolgreich zu unterrichten, ist an vielen Institutionen gefragt.
Meldet Euch jetzt an zur PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ vom 25. bis 29. August 2025 und lernt von erfahrenen Profis, wie Ihr die Freude am Tanz erfolgreich weitergeben könnt. Anmeldeschluss ist der 28. Juli 2025.
Foto: (c) Bernd Willeke