Willkommen zurück zu unserer Blog-Reihe über die Tanzpädagogik-Weiterbildung, die PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“, der Lola Rogge Schule. Diese Weiterbildung, die vom 25. bis 29. August 2025 stattfindet, ist speziell für pädagogische Fachkräfte und alle, die mit Kindern von drei bis sechs Jahren arbeiten, konzipiert, um ihnen den Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung näher zu bringen.
In insgesamt 34 Unterrichtsstunden bekommen die Teilnehmer:innen praktische Inhalte und methodisch-didaktisches Wissen vermittelt, das sie unmittelbar in ihrer Arbeit einsetzen können.
In dieser Reihe stellen wir Euch die erfahrenen Dozent:innen vor, die innerhalb dieser Weiterbildung unterrichten. Heute richten wir den Blick auf einen Dozenten, der nicht nur langjährige Erfahrung in der Unterrichtstätigkeit an der Lola Rogge Schule hat, sondern auch maßgeblich an der Konzeption und Leitung der PraxisSeminarWoche beteiligt ist: Dieter Knodel.
Dieter Knodel ist eine prägende Persönlichkeit an der Lola Rogge Schule. Seit 1985 ist er als Dozent an der Schule tätig. Das ist eine beeindruckende Zeitspanne, die für seine Verbindung zur Schule und seine umfangreiche Erfahrung spricht. Er ist spezialisiert auf das Fach Folklore- und Gemeinschaftstänze.
Was Dieter Knodels Hintergrund besonders relevant für die Weiterbildung „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ macht, ist seine sozialpädagogische Ausbildung im Erstberuf. Er ist ausgebildeter Erzieher. Dieser Hintergrund verbindet pädagogisches Wissen mit seiner Expertise im Tanz und ermöglicht ihm ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Entwicklungsschritte von Kindern im Vorschulalter. Darüber hinaus absolvierte er selbst von 1982 bis 1985 die Ausbildung zum Tanzpädagogen an der Lola Rogge Schule.
Seine langjährige Berufserfahrung umfasst nicht nur seine Tätigkeit an der Lola Rogge Schule, sondern auch seine Unterrichtstätigkeit als Dozent im Fach Bewegung/Spiel/Musik an der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen Hamburg. Dieses Fachgebiet ist direkt auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Kontexten ausgerichtet und unterstreicht seine Kompetenz im Bereich Bewegungserziehung für diese Altersgruppen. Die PraxisSeminarWoche richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die solche Inhalte vermitteln möchten.
Neben seiner Lehrtätigkeit ist Dieter Knodel auch aktiv in der Tanzszene engagiert. Er leitet seit 1984 die Folkloretanzgruppe „Zugvogel“ im TuS Berne, Hamburg. Zudem ist er 1. Vorsitzender des Hamburger Landesverband Tanz e.V. (HLT) und Vize-Präsident des Deutscher Bundesverband Tanz e.V. (DBT), dem Dachverband für Tanzkultur in Deutschland. Diese Positionen zeigen sein Engagement für die Förderung des Tanzes auf regionaler und nationaler Ebene. Er ist außerdem Leiter der berufsbegleitenden Fort- und Ausbildung des „Gesamtkonzept Tanzpädagogik“ des DBT. Dieses Engagement in nationalen Tanzverbänden und seine Erfahrung in der Konzeption von Aus- und Weiterbildungen machen ihn zu einem erfahrenen Experten im Feld der Tanzpädagogik.
Für die PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ bringt Dieter Knodel seine umfassende Erfahrung aus der Arbeit als Erzieher, Tanzpädagoge und langjähriger Dozent ein.
In der Weiterbildung lernen die Teilnehmer:innen unter anderem Bewegungsspiele und -Grundformen, rhythmisch-musikalische Grundlagen, sowie einfache Kindertänze und Volkstänze. Sie lernen auch, wie man Tänze vermittelt und eigene choreographische Inhalte entwickelt. Die Fähigkeit, verantwortungsvoll Unterrichtsinhalte für die Altersstufen drei, vier bis fünf und sechs auszuwählen und anzubieten, steht im Mittelpunkt.
Verpasse nicht die Gelegenheit, von Dieter Knodel und den anderen erfahrenen Dozent:innen in der PraxisSeminarWoche vom 25. bis 29. August 2025 zu lernen. Der Anmeldeschluss ist der 28. Juli 2025.
Foto: (c) Alexandra Calvert 2025