Hallo zum vierten Teil unserer Reihe über die Tanzpädagogik-Weiterbildung, die PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ an der Lola Rogge Schule. Diese intensive PraxisSeminarWoche vom 25. bis 29. August 2025 richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle, die den Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren für sich erschließen möchten.
Neben der Vorstellung der qualifizierten Dozent:innen richten wir in dieser Reihe den Fokus auf die praktischen Inhalte, die im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen. Die PraxisSeminarWoche ist so konzipiert, dass Euch konkretes Handwerkszeug für Eure Arbeit vermittelt wird.
Ein Bestandteil der PraxisSeminarWoche ist das Tänze lernen. Was genau bedeutet das im Kontext der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung für kleine Kinder? In der Weiterbildung erlernen die Teilnehmer:innen einfache Kindertänze und Volkstänze.
Die Auswahl dieser spezifischen Tanzformen ist bewusst getroffen. Einfache Kindertänze sind oft spielerisch aufgebaut, greifen bekannte Themen oder Lieder auf und haben klare, wiederholende Strukturen. Sie sind altersgerecht und fördern die natürliche Bewegungsfreude der Kinder. Volkstänze, insbesondere einfache Formen, bieten oft klare Rhythmen und feste Schrittfolgen, die leicht zu erlernen sind. Sie betonen häufig das Element der Gemeinschaft und des Miteinanders, was für die soziale Entwicklung der Kinder wichtig ist. Dieter Knodel, einer der Dozenten, ist spezialisiert auf Folklore- und Gemeinschaftstänze und bringt hierfür seine wertvolle Expertise ein.
Das Ziel des Moduls „Tänze lernen“ ist, Euch ein Repertoire von Tänzen zu vermitteln, welches Ihr nach der Weiterbildung direkt in Euren Arbeitskontexten anwenden könnt. Ihr erhaltet also sofort umsetzbare Praxisbeispiele.
Das Erlernen dieser Tänze ist auch eine Grundlage für andere praktische Inhalte der Weiterbildung. Beispielsweise baut das Lernen, Tänze zu vermitteln, auf dem Wissen über die Tänze selbst auf. Ihr erfahrt, wie Ihr diese erlernten Tänze altersgerecht und motivierend an Kinder weitergeben könnt.
Darüber hinaus dient das Repertoire erlernter Tänze auch als Inspiration und Ausgangspunkt für das Entwickeln eigener Tänze. Indem Ihr die Strukturen und Elemente einfacher Tänze versteht, könnt Ihr leichter eigene choreographische Ideen entwickeln, beispielsweise bei der Umsetzung literarischer Vorlagen in Bewegung.
Die PraxisSeminarWoche bietet Euch durch das Erlernen dieser konkreten Tänze eine verlässliche Basis für die rhythmisch-musikalische Arbeit mit jungen Kindern. Ihr erhaltet das nötige Handwerkzeug und werdet zugleich angeregt, Eurer eigenen Kreativität zu vertrauen.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 34 Stunden von Montag bis Freitag. Die Kosten betragen 490,- €, mit einer ermäßigten Gebühr für Student:innen. Möglicherweise gibt es auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten wie den Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS.
Das Erlernen von einfachen Kindertänzen und Volkstänzen ist ein direkter Weg, Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Tanzen zu vermitteln. Es ist ein wichtiger Baustein, um Tanz für andere verantwortungsvoll und strukturiert zugänglich zu machen.
Sichert Euch noch einen Platz in der PraxisSeminarWoche vom 25. bis 29. August 2025. Der Anmeldeschluss ist der 28. Juli 2025. Erweitert Euer Repertoire und Eure Kompetenzen in der Tanzpädagogik für das frühe Kindesalter!
Foto: (c) Bernd Willeke