Die Dozent:innen und Inhalte unserer Weiterbildung „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ vorgestellt (Teil 1): Hjördis Trapp

Willkommen zu unserer Beitragsreihe, die Euch die Tanzpädagogik-Weiterbildung, die PraxisSeminarWoche, der Lola Rogge Schule im August 2025 näherbringt.

Unsere intensive PraxisSeminarWoche vom 25. bis 29. August 2025 richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle, die mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren arbeiten und den spannenden Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung für sich erschließen möchten. Die Weiterbildung findet in der Lola Rogge Schule im Kiebitzhof in Hamburg statt. Mit insgesamt 34 Stunden bietet sie eine Fülle an praktischen Inhalten, die Du direkt in Deinen Arbeitsalltag integrieren kannst.

Eine Weiterbildung ist so gut wie die Menschen, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft teilen. Deshalb möchten wir Euch in dieser Reihe die erfahrenen Dozent:innen vorstellen, die Euch während der PraxisSeminarWoche begleiten werden.

Heute im Fokus: Hjördis Trapp. Hjördis ist eine unserer geschätzten Dozentinnen und bringt eine besondere Expertise und Begeisterung für die Arbeit mit Kindern mit. Ihre Wurzeln liegen in Lensahn, Ostholstein, wo sie aufwuchs, und die Waldorfschule besuchte. Schon während ihrer Schulzeit entdeckte sie ihre Leidenschaft für Akrobatik und Tanz im Schulzirkus „Tortellini“. Diese frühen Erfahrungen legten den Grundstein für ihren Weg. Sie nahm an zahlreichen Theater- und Tanzprojekten teil und hatte früh die Möglichkeit, selbst Tanz zu unterrichten.

Nach dem Abitur und einem Gap Year führte Hjördis Weg sie direkt an die Lola Rogge Schule in Hamburg. Hier absolvierte sie ihre Ausbildung zur Tanzpädagogin, die ihr eine fundierte Basis für ihre heutige Tätigkeit gab. Die Lola Rogge Schule ist seit 1974 eine staatlich anerkannte Berufsfachschule, bekannt für ihre praxisintensive Ausbildung und ihr vielfältiges Curriculum.

Hervorzuheben ist, dass Hjördis zusätzlich eine Assistenz im Fachbereich Moderner Tanz innerhalb der Berufsausbildung der Lola Rogge Schule absolviert hat, die sie befähigt, das Fach innerhalb der Berufsausbildung zu unterrichten.

An der Lola Rogge Schule unterrichtet sie im Kursbereich neben Tänzerischer Früherziehung und Kindertanz – die Altersgruppen, die innerhalb der PraxisSeminarWoche im Fokus stehen – auch Modernen Tanz für Teens.

Ein Bereich, der Hjördis in den letzten Jahren besonders am Herzen liegt und an Bedeutung für sie gewonnen hat, ist der inklusive Tanz. Sie hat sich gezielt in diesem Feld weitergebildet. Dazu gehört eine Fortbildung in Tanzvermittlung in Inklusiven Gruppen bei Dodzi Dougban in der LAG Tanz NRW. Ein weiterer wichtiger Schritt war ihre Ausbildung zum Dance Ability Teacher im Jahr 2023 während des ImPulsTanz Festivals in Wien. Diese Spezialisierung im inklusiven Tanz ist von unschätzbarem Wert für pädagogische Fachkräfte, die mit vielfältigen Gruppen arbeiten, und spiegelt die wachsende Bedeutung von Inklusion in allen Bildungsbereichen wider. Auch in den Berufsfeldern für Tanzpädagog:innen gewinnt die Arbeit in allgemeinbildenden Schulen zunehmend an Bedeutung.

Für Hjördis persönlich bedeutet Tanz Freiheit und Ausdruck. Sie selbst erlebt durch Tanz eine Verbindung zu ihren Emotionen und die Möglichkeit, mit Menschen aller Altersgruppen in Kontakt zu treten und dabei Gemeinschaft und Freude zu erfahren. Diese persönliche Verbindung zum Tanz und der Wunsch, das Gefühl von Freiheit und Geborgenheit im Tanz weiterzugeben, machen sie zu einer inspirierenden Dozentin. Ihre Erfahrung im Unterrichten verschiedener Altersgruppen und ihre Expertise im inklusiven Tanz bereichern die PraxisSeminarWoche ungemein.

In der PraxisSeminarWoche wird Hjördis ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen, um den Teilnehmer:innen praktische Inhalte zu vermitteln, die sie direkt anwenden können.

Wenn Du mehr über die PraxisSeminarWoche „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ erfahren möchtest, bleib‘ dran für die nächsten Beiträge dieser Reihe! Die Weiterbildung findet vom 25. bis 29. August 2025 statt und die Anmeldung ist bis zum 28. Juli 2025 möglich.

Foto: (c) Alexandra Calvert 2025